Anke Troschke
KreSCH - ein neues Vermittlungsformat
Anke Troschke

KreSCH - ein neues Vermittlungsformat

Wie die Gesamtschule Weierheide das Vermittlungsformat KreSCH an ihrer Schule implementiert

Kurzbeschreibung

An der Gesamtschule Weierheide können die Jahrgänge 8 bis 10 seit dem Schuljahr 2012/13 das neu entwickelte Unterrichtsfach „KreSCH“ (= kreative Schule) im Ergänzungsstundenbereich als Wahlfach belegen. Im Jahrgang 8 läuft der Kurs zweistündig, in den Jahrgängen 9 und 10 dreistündig. Lehrkräfte mit künstlerisch-musischen Fächern oder einem künstlerischen Hintergrund unterrichten nach dem Teamteaching-Prinzip gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern und Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen. „KreSCH“ ist nicht an einen Lehrplan gebunden, die Inhalte entwickeln die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrenden.

Ort

Oberhausen

Beteiligte Klassenstufen

8 bis 10

Thema

Neues Unterrichtsfach für künstlerische Projekte

Format

Im Unterricht

Beteiligte Schülerinnen und Schüler

max. 40

Projektdauer

Seit dem Schuljahr 2012/13

Kulturagent

Anke Troschke

Der Weg zum neuen Format

Kulturelle Bildung in Schule fest zu implementieren, stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Sehr schnell spürt man das enge Korsett externer Anforderungen, in das Schule als System und Institution tagtäglich gezwängt wird. Um eine sogenannte Projektitis – schnelle Projekte ohne Anbindung an die Stundentafel – zu vermeiden und nachhaltige, neue und kreative Möglichkeiten einer festen Verankerung von Kunst und Kultur in Schule zu finden, hat die Gesamtschule Weierheide im Rahmen des Modellprogramms ein neues Format kreiert: "KreSCH" ist die Abkürzung für "Kreative Schule" und bietet Raum, Freiheit und Möglichkeit, kreativ zu experimentieren. "KreSCH" ist ein genuin künstlerischer Raum innerhalb der Schule, in denen Lehrkräfte, Kunstschaffende und Schülerinnen und Schüler gemeinsam ihren Lebensraum reflektieren und Aktionen gestalten, Unsichtbares sichtbar machen, Gewünschtes temporär verwirklichen oder einfach alles einmal "auf den Kopf" stellen.1 Dabei ist der Name Programm: "KreSCH" soll die Kreativität der Jugendlichen fördern, alles "ästhetisch Neue soll mit Lebendigkeit und Experimentierfreude in Verbindung gebracht"2 werden, es bedeutet aber auch, seine Identität wahrzunehmen und zu entwickeln. Die neue Lerneinheit soll sowohl die Potenziale der eigenen Kreativität aufzeigen als auch anregen, über die eigenen Grenzen zu reflektieren.

Auf die Frage, wie sich "KreSCH" eigentlich entwickelt hat, antwortet der Schulleiter Hermann Dietsch: "Es gibt da keine konkrete Geschichte, die ich benennen kann. Das sind Diskussionen gewesen, als wir mit dem Kulturagentenprogramm anfingen. Vor allem die Frage: ,Wie verorten wir das in der Schule?" hat uns beschäftigt. Und diese Diskussionen haben zu der Idee geführt, den Freiraum Ergänzungsstunden zu nutzen. Einer der wenigen Freiräume, in denen wir inhaltlich gestalterisch tätig sein können. Den mitzunutzen, war für uns eine folgerichtige Idee." Denn wie der stellvertretende Schulleiter Michael Poetz feststellt, sehen "die Ergänzungsstunden die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern vor. Und wie kann man diese besser fördern, als wenn man ihnen in Freiräumen angeleitet die Möglichkeit gibt, sich kreativ zu entwickeln?"3 In der Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen setzen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 erste individuelle Schwerpunkte, indem sie zusätzlich ein weiteres Fach wählen. Dieser Wahlpflichtunterricht umfasst eine zweite moderne Fremdsprache oder Latein, Arbeitslehre (Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft) und Naturwissenschaften. Die Gesamtschule Weierheide bietet ebenso wie viele andere Gesamtschulen den Lernbereich "Darstellen und Gestalten" an. Ab Klasse 8 kann eine weitere Fremdsprache als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt werden, und die sogenannten Ergänzungsstunden bieten die besondere Möglichkeit der individuellen Förderung. So versucht man, in besonderer Weise den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Neben einer Ausbildung zum Sporthelfer, einer historischen Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg in Kooperation mit den Niederlanden (WW2) und Informatik können die Schülerinnen und Schüler in der Weierheide den Lernbereich "KreSCH" wählen, um ihren künstlerischen Neigungen besser nachzugehen. Tatsächlich baut dies sehr sinnvoll auf das Gesamtkonzept der strukturellen Verankerung der kulturellen Bildung in den einzelnen Jahrgängen auf. Ausgehend von der Tatsache, dass kulturelle Teilhabe vor allem dann möglich ist, wenn sie fester Bestandteil der Stundentafel ist, hat die Steuergruppe "Kultur" einen Jahrgangsplan entwickelt, der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, verschiedene künstlerische Sparten wie Gesang, Percussion, Tanz und darstellendes Spiel aktiv kennenzulernen. Die Steuergruppe "Kultur" wird aus zehn bis 15 Personen aus verschiedenen Bereichen wie Schulleitung und Elternvertretung gebildet, darunter Sozialpädagogen, Abteilungsleitende, Kulturbeauftragte, Kulturagentin, Fachlehrer aus naturwissenschaftlichen wie künstlerisch-musischen Bereichen und stellt einen guten Querschnitt der Schule dar. Mit viel Kompetenz, Mut, Engagement und hoher Motivation gestaltend und kreativ denkend hat die Steuergruppe den Kulturfahrplan in konstruktiver Auseinandersetzung mit dem Kollegium und durch große Unterstützung seitens der Schulleitung durchsetzen können.

Kulturfahrplan Gesamtschule Weierheide

Was ist das Besondere an "KreSCH?"

Auf die Frage im Kontext einer schulinternen Selbstevaluation, "Was ist das Besondere an KreSCH?", antworteten die Schülerinnen und Schüler: "Wir gestalten den Unterricht." "Alles ist anders als sonst in der Schule." "KreSCH ist FREIHEIT!" Was hier von den Teilnehmenden so überzeugend formuliert wird, bildet tatsächlich einen sehr komplexen Sachverhalt ab. Denn will man beschreiben, was das Besondere an "KreSCH" ist, muss man dies in Unterscheidung zum "normalen" Unterricht tun. "KreSCH" arbeitet ohne Lehrplan. Hier ist der Weg das Ziel, das heißt, die Schülerinnen und Schüler suchen sich Themen gemeinsam mit den "KreSCH"-Lehrkräften und der begleitenden Künstlerin/dem begleitenden Künstler. Mittlerweile haben wir Erfahrung in drei Schuljahren mit "KreSCH". Im ersten Jahr startete der Kurs mit Modulen in Tanz, Percussion und darstellendem Spiel. Herauskristallisiert hat sich bei den Schülerinnen und Schülern letztlich der Wunsch, eine Theatercollage zu entwickeln. Da "KreSCH" konzeptionell den gestalterischen Freiraum bietet, Inhalte selbst zu finden, können virulente Themen aus der regionalen Bildungslandschaft aufgegriffen und verarbeitet werden. So spielen beispielsweise Projekte der Kulturpartner oder auch der Netzwerkschulen eine große Rolle bei der Themenfindung. 2012 arbeitete die Partnerschule der Gesamtschule Weierheide, die Hauptschule Alstaden, ein ganzes Schuljahr unter dem Aspekt "Zeit" fächer- und jahrgangsübergreifend. Dieses Thema wurde dann auch für die Weierheide zum Leitfaden bei der Entwicklung des Stückes "Zeitsprung". 2013/14 bearbeitete ein Jahrgang den Aspekt "Heimat". "Auf die Plätze-Heimat-los" wurde im Juni 2014 auf der großen Bühne vor ausverkauften und begeisterten Rängen im Theater Oberhausen präsentiert. Parallel dazu wurde im Jahrgang 9 in Kooperation mit dem Theater Oberhausen im gemeinsam entwickelten Format "schau&spiel" das Stück "Heldenzeit" eigeninszeniert. Im letzten Kulturagentenjahr widmen sich die einzelnen Stufen drei verschiedenen künstlerischen Sparten: Jahrgang 8 beschäftigt sich mit Hip-Hop, Jahrgang 9 dreht Poetry-Clips, und Jahrgang 10 inszeniert "Kill Bill. Nicht der Besuch der alten Dame". Allein dieses bunte Spektrum zeugt von der Ideenvielfalt der Teilnehmenden.

Um möglichst viele Talente der Jugendlichen zu fördern, wird in "KreSCH" spartenübergreifend gedacht. Die Kursteilnehmenden können ihren individuellen Schwerpunkt wählen. So werden in der Regel vier Gruppen gebildet: Theater, bildende Kunst, Musik und Neue Medien. Zwei Lehrkräfte und ein Künstler begleiten die Gruppen pädagogisch und künstlerisch. Da ein Viertel des gesamten Jahrgangs "KreSCH" anwählt, werden für 40 Schülerinnen und Schüler zwei Lehrer abgestellt. Die Lehrpersonen können freiwillig an dem Fach teilnehmen, denn für einige ist das Lernen und Lehren ohne festen Plan und Vorgabe eine große Herausforderung. Jens Niemeier, Theaterpädagoge und Musiker, der "KreSCH" im Wesentlichen mitgedacht hat und seit drei Jahren fester künstlerischer Bestandteil dieses Faches ist, formuliert es so: "Man muss aushalten können, wenn man eine ganze Zeit nicht weiß, wohin sich das Ganze entwickelt." Michael Poetz, stellvertretender Schulleiter und "KreSCh"-Lehrer sieht das neue Format als einen wichtigen Freiraum, der diese Kreativität und das Entstehen von eigenen Dingen überhaupt erst ermöglicht. "Das ist mit einem Lehrplan, den man für ein Unterrichtsfach hat, oftmals gar nicht möglich, weil man sich einfach an ganz viele Dinge halten muss. Sobald man aber gemeinsam mit Schülern auf einen Zug aufgesprungen ist, ziehen die auch an einem Strang und dann geht man auf ein Ziel zu. Besonders wichtig ist in diesem künstlerischen Bereich die Arbeit im Prozess. Das wird bei KreSCH zugelassen und das ist für mich der wichtigste Freiraum." Die Prozessorientierung macht sich unter anderem auch daran fest, dass "KreSCH" eine besondere Feedbackkultur etabliert: Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Arbeit ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler – und dies in besonders wertschätzender Weise. Konflikte werden offen diskutiert, Meinungsverschiedenheiten thematisiert. Diese Kernkompetenzen werden von den Jugendlichen nicht an der Klassenzimmertür abgegeben, sondern begleiten sie: in den anderen Unterricht und in ihr weiteres Leben. Pascal Jakuly, "KreSCH"-Schüler in Jahrgang 10 beschreibt es so: "Endlich habe ich das Gefühl, fürs Leben zu lernen." Seiner Schilderung nach ist es den Schülerinnen und Schülern wichtig, "offen mit den "KreSCH"-Lehrern umgehen zu können, im Team zu arbeiten." Darüberhinaus schätzen er und seine Mitschülerin Dana Jankowsky das selbstsichere Auftreten, das sie hier lernen. "Wir möchten beide auf keinen Fall auf diese Art zu arbeiten verzichten. Dieser offene Umgang mit Künstlern, die Mitbestimmung an Inhalten, die Steigerung des Selbstwertgefühls, das sich auch auf andere Bereiche überträgt. Die Steigerung der Kreativität und die Aufgeschlossenheit fremden Dingen gegenüber. Super!!"4

Partizipation und Mitbestimmung sind wesentliche Bestandteile dieses Fachs. Alischa Diana Leutner, Künstlerin, Kulturbeauftragte und "KreSCH"-Lehrerin konstatiert: "Schule hat ja auch den Auftrag, überfachliche Kompetenzen zu vermitteln. Also nicht nur inhaltliche, sondern auch persönlichkeitsbildende. Dazu gehören Selbstständigkeit, Flexibilität, Selbstbewusstsein natürlich, soziale Verantwortung, die Fähigkeit selbstbestimmt handeln zu können; man könnte das unendlich erweitern. Der "KreSCH"-Kurs bietet da einfach Freiräume, diese Kompetenzen auch zu entwickeln. Und zwar fachunabhängig."

Auch wenn der Hauptfokus auf dem Prozess liegt, spielen die Aufführungen und Präsentationen eine besondere Rolle. Man könnte jetzt damit argumentieren, dass in Schule Kompetenzen sichtbar gemacht werden müssen. Seit je darin trainiert, ihren persönlichen Aufwand an Energie in die "Währung" einer messbaren Leistung umzurechnen, sind Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, ihre Kompetenzen sichtbar werden zu lassen. "Kompetenz = Wissen + Können + Handeln = handelnder Umgang mit Wissen. In dieser Definition wird deutlich, dass Kompetenz immer auch die Performanz mit einschließt. Man muss es nicht nur können, man muss es auch zeigen. Das Zeigen geschieht ebenso wie das Erlernen im Handeln."5 Tatsächlich ist es den "KreSCH"-Schülerinnen und Schülern freigestellt, ob sie etwas aufführen möchten oder nicht. Aber "die Veranstaltungen waren immer toll, selbst wenn sie an einem Samstag waren. Das kam daher, weil alles so anders war als in der Schule … Wir konnten anderen Menschen, auch unseren Eltern, zeigen, was wir können."6

Fazit

Um Kreativität wachsen zu lassen, bedarf es eines Raums, der Entgrenzung, der Entfaltung und der Freiheit. Allesamt sind dies Forderungen, die an der Realität des Schulalltags zu scheitern drohen. Dass es aber dennoch möglich ist, einen "dritten Raum" in Schule zu schaffen, stellt die Gesamtschule Weierheide mit "KreSCH" jetzt schon im dritten Jahr unter Beweis. Es ist ein "Freiraum der Wunder" und zeigt, dass "Kunst [immer auch] die Schwester der Freiheit ist". (Schiller)

Arbeit am Bühnenbild
Foto: Anke Troschke

Aufführung bei den Schülertheatertagen im Theater Oberhausen
Foto: Anke Troschke

Auftritt der musikalischen Gruppe
Foto: Anke Troschke

 

1 Vgl. hierzu die Beschreibung von Pinkert, Ute: "Artus-Kunst in Schule", online: http://www.udk-berlin.de/sites/theaterpaedagogik/content/e348/e110993/e110995/infoboxContent160031/ARTuSKunstunserenSchulenAbschlussbericht_ger.pdf [08.01.2015].

2 Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität, Berlin 2012, S. 11.

3 Zitiert aus einem Interview mit Schulleiter Hermann Dietsch, stellvertretendem Schulleiter Michael Poetz, Kulturbeauftragter Alischa Leutner und Theaterpädagoge und Musiker Jens Niemeier am 18.9.2014 geführt von der Autorin und Maria Norrenbrock in der Gesamtschule Weierheide.

4 Zitiert aus einem Interview mit Dana Jankowsky und Pascal Jakuly, beide Jahrgang 10 KreSCH, am 24.10.2014 geführt von der Autorin.

5 Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Koblenz, online: http://www.leisen.studienseminar-koblenz.de/uploads2/02%20Der%20Kompetenzfermenter%20-%20Ein%20Lehr-Lern-Modell/3%20Kompetenzorientiertes%20Lehren%20und%20Lernen.pdf, S. 5 [01.09.2014]

6 Siehe Anm. 4.