Fazit
Das Kulturagentenprogramm ist als Verantwortungsgemeinschaft unterschiedlicher Partner realisiert worden: Dass gelingende Kooperationen zwischen Kultureinrichtungen und Schulen einen systematischen Zugang brauchen, haben nicht nur die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator so gesehen, die das Kulturagentenprogramm insgesamt vier Jahre mit je 10 Millionen Euro gefördert haben. Auch die Bundesländer Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen beteiligten sich mit einer erheblichen Kofinanzierung am Modellprogramm und waren eng in die Umsetzung in ihrem jeweiligen Bundesland einbezogen. Als Fachpartner waren die Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung, conecco UG – Management städtischer Kultur, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg mit im Boot, die ihre Erfahrungen und Expertise im Bereich kultureller Bildung, Schulprogrammen und Kooperationen zwischen Schule und Kultur auf Länderebene einbringen konnten. Hier ziehen die Partner Bilanz.
Fazit











